FSG Marbach Logo
a large building (FSG) with a lot of windows and a tree in front of it .

FürSchüler

Info

Hier auf der Seite findet Ihr alle Infos, die für euch als Schüler*innen wichtig sind:

SMV, Verbindungslehrkräfte, Beratungslehrer*innen, Streitschlichter, Schillercafé, Mensa, Lernzentrum, Ganztagsangebote, Schulsanis, Schulplaner, Schließfächern

a crowd of people are holding balloons in the air at a party .

SMV

Verbindungslehrkräfte

Beratungslehrer*innen am FSG

a man and a woman are shaking hands on a gray background .

Streitschlichter

a large building (Mensa) with a lot of windows and solar panels on the roof .

Mensa

Das FSG ist Teil des Schulzentrums am Leiselstein und nutzt mit den Nachbarschulen zusammen die Mensa. Dort können Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer von Montag bis Donnerstag über die Mittagszeit essen.

Öffnungszeiten:

  • 9:00-9:20 Uhr (Frühstücksverkauf, Mo-Fr)
  • 11:30-14:00 Uhr (Mittagstisch, Mo-Do)

Die Mensa bietet täglich ein vegetarisches Menü und ein Fleischmenü an. Darüber hinaus werden verschiedene andere Gerichte sowie Salate angeboten.

Schüler bezahlen für das Standardmenü 3,80 Euro, Lehrkräfte 4,60 Euro. Die Essensangebote müssen nicht vorbestellt werden und können täglich bar vor Ort bezahlt werden.

Nähere Infos zur Mensa und zum Essensangebot erhalten Sie über den folgenden Link:

three coffee mugs with coffee cups on them are sitting on a table .

Das Schillercafé

a group of children are playing with magnetic letters on a table .

Ganztagesbetrieb

Wir haben uns am FSG für einen offenen Ganztagesbetrieb entschieden. Dies bedeutet, dass kein Schüler verpflichtet ist, an einem Angebot teilzunehmen. Das bereits bestehende vielfältige Angebot an außerschulischen Aktivitäten möchten wir erweitern und im Hinblick auf eine umfassendere Betreuung ergänzen. Die Kooperation sowohl zwischen den Schulen als auch mit den Eltern und außerschulischen Partnern ist die Grundlage unseres Konzepts und soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Seit Februar 2007 ist das FSG Modellschule im Jugendbegleiter-Programm und kann seit dem Schuljahr 2007/2008 Angebote mithilfe des Programms umsetzen.

Alle weiteren Infos zur Anmeldung der Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung (HuM), auch für die vielgestaltige Freizeitbetreuung in den Arbeitsgemeinschaften und anderen Angeboten im Rahmen von HuM (Hausaufgaben und mehr), finden Sie unterhalb.

Ansprechpartnerin: Frau Maggio

Ganztagsangebote

three girls are laying on bean bags reading books .

Lernzentrum

a close up of a sign with the number 202 on it .

Schulsanitäter am FSG

Schulplaner

Der Schulplaner am FSG ist ein Instrument zur Organisation des Schulalltags und zur Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und der Schule. Das Ringbuch enthält nicht nur alle schulinternen Termine schon im Kalender, sondern hilft in vielen Bereichen weiter. Wir wollen versuchen, Dir bei dem Organisieren des Schulalltags zu helfen. Dazu ist es sinnvoll, wenn Du das Heft richtig benutzt:

  • Der Schulplaner liegt in jeder Stunde mit auf dem Tisch.
  • Schreibe die Hausaufgaben immer sofort in den Schulplaner. Es ist sinnvoll, die HA an dem Tag einzutragen, an dem sie fällig sind. Das macht man z. B. bei Arztterminen genauso. Ist die HA erledigt, so hake sie ab, damit Du die Kontrolle nicht verlierst.
  • Jede Schulwoche enthält einen Planer. Überprüfe diesen jedes Wochenende gewissenhaft und bereite die neue Woche vor. Jede Woche sollte vollständig mit den Fächern vorgetragen sein.
  • Klassenarbeiten und GFS sollten zusätzlich im Jahresplan eingetragen werden, um die Übersicht zu behalten. Weiterhin kannst Du Dir die Themen der KA in einer eigenen Übersicht (am Ende vom Heft) aufschreiben.
  • Trage Deine Noten in die Notenübersicht ein. Setze Dir ein Ziel in den für Dich wichtigen Fächern und überprüfe in Abständen, wie Du Deine Ziele erreichen kannst.
  • Entschuldigungen können die Eltern direkt im Hausaufgabenheft eintragen. Bedenke allerdings, dass man sich bei längerer Krankheit trotzdem innerhalb von drei Tagen beim Klassenlehrer melden muss. Dazu gibt es auch das Merkblatt für die Eltern am Ende des Heftes.

Ergänzungsblätter

a building with a lot of windows is lit up at night .

Schließfächer

In vielen Klassenzimmern gibt es Schließfächer für die Schüler*innen. Es werden keine Schlüssel mehr benötigt, da die Schließfächer über Zahlencodes laufen, die Kosten sind aus unserer Sicht gut vertretbar.

Die Firma AstraDirect Schließfächer GmbH bietet im gesamten Schulgebäude Schließfächer an. Mehr Infos zur Schließfach-Anmietung finden Sie hier im Download:

a blurry picture of people walking down stairs in a building .