FSG Marbach Logo
a group of students are raising their hands in a classroom to answer a question .

Unterricht

Vertretungsplan

Den Stundenplan erreichen Sie unter www.webunits.com

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unser Webuntis-Team: webuntis(a)fsgmarbach.info

Stundentafeln & Bildungsangebot

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium bietet alle in Baden-Württemberg genehmigten Bildungsgänge an.

Ab dem Schuljahr 2025/26 wird (wie im gesamten Land Baden-Württemberg) der neue G9-Bildungsgang eingeführt. Alle Klassen 5 und 6 starten mit diesem Angebot, das nach und nach hochwachsen wird. Das bisherige "G9-Dehnungsmodell" (die ersten 3 Jahre der Unterstufe des G8 werden vom Bildungsplan her inhaltlich auf 4 Jahre gestreckt) wird damit abgelöst.

Besonderheit am FSG: Der bisherige Hochbegabtenzug in den Klassen 5-7 bleibt erhalten. Neu ist die Einrichtung von bilingualen Klassen ab der 5. Klasse.

Mehr zu den Profilen finden Sie hier:

a blue and gray table with numbers on it is titled das g9-modell am fsg marbach ab 2025/26 .
a diagram of the g8-g9-modell am fsg marbach bis 2024/25
a row of bookshelves with labels on them that say f , s , and g

Unterrichtszeiten

a blue and green table showing the time of the day in german .

Schulordnung

Ziel dieser Hausordnung ist es, das Zusammenleben an unserer Schule zu erleichtern und zu gestalten. Daher gilt zunächst als wichtigster Grundsatz:

Jeder nimmt Rücksicht auf andere, ist höflich, freundlich und respektvoll im Umgang mit anderen!

Dieser Grundsatz beinhaltet, dass Ältere für Jüngere und Starke für Schwache Verantwortung zeigen, Meinungsverschiedenheiten nicht zu gewalttätigem Verhalten in Worten und Taten führen und mit dem Eigentum von Schule, Lehrern und Schülern schonend und pfleglich umgegangen wird. Zudem ist für Ordnung und Sauberkeit in der Schule jeder verantwortlich.

Wer sich ungerecht behandelt fühlt, der findet jederzeit einen Ansprechpartner. Er kann sich an die Klassensprecher, die Fachlehrer und die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer bzw. die Tutoren, die Verbindungslehrer, die Stufen- bzw. Abteilungsleiter einer Klassenstufe und an die Schulleitung wenden. Dabei ist die hier genannte Reihenfolge einzuhalten. In jedem Fall stehen als Ansprechpartner die Streitschlichter, das Mediationsteam und der Schulsozialarbeiter zur Verfügung.

Die Schule ist in erster Linie zum Lernen da. Wir erwarten daher von jedem Schüler/jeder Schülerin gut mitzuarbeiten sowie anderen Schülerinnen und Schülern nicht die Möglichkeit zur Mitarbeit und zum Lernen zu nehmen.