FSG Marbach Logo
a large brick building with a car parked in front of it .

EinBlickzurück.UnsereMeilensteine

1392 bis heute

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium trägt seinen Namen seit 1968, das Kerngebäude steht seit 1970. Die Ursprünge reichen aber bis ins 14. Jahrhundert:

1695-1700: Ehemaliges Armenhaus
1392

Lateinschule der gräflichen Amtsstadt Marbach

1700-1913: Sammelschulgebäude
1907

Lateinschule und Realschule

1911

Erstmalige Aufnahme von Mädchen

1913-1954: Schulgebäude Untere Holdergasse 6
1920

Realschule mit Lateinabteilung

1930

Realschule mit Lateinabteilung

1937

Oberschule für Jungen

1951

Progymnasium

1954-1970: Schulgebäude König-Wilhelm-Platz
1968

Vollgymnasium und Name Friedrich-Schiller-Gymnasium

1970... und 40 Jahre später

Schulgebäude 1970
Schulgebäude 2010
1970

Einzug in den Neubau

Gründung des Fördervereins

Der Erweiterungsbau 1978 und der Umbau 2016

1978: Erweiterungsbau
nach dem Umbau 2016
1996

Einführung des Fachs NwT (nach der Entwicklung am FSG)

1999/2000/2004: Erweiterungsbau Ebene 100/900
2003

Einführung der International Fellowship Class

Einführung des vierstündigen Fachs Wirtschaft (Kursstufe)

Einführung der Sommerschule

2004

Einführung des achtjährigen Gymnasiums

2006: Mensa-Neubau
2006

Mensa-Neubau

2007

Preisträger Deutscher Schulpreis

Einführung des zweistündigen Fachs Literatur und Theater (Kursstufe)

Beginn offener Ganztagesbetrieb

2008

Einführung von Chinesisch als 2. Fremdsprache

Einführung des vierstündigen Fachs Informatik (Kursstufe)

Einführung von (Hoch-) Begabtenklassen

Einführung von Streicherklassen

2010: XXL-Bau
2010

Start Naturwissenschaft und Technik 1 ab Klasse 6

Einführung von Bläserklassen

2011

Einführung von Gesangsklassen

Schule als Staat findet erstmalig statt

2012

Zertifizierung MINT-freundliche Schule

Abiturdoppeljahrgang (G8/G9) mit rund 400 Absolventen

Wiedereinführung von G9 (achtzügig) als Schulversuch, parallel zu G8 (dreizügig)

2013

Einführung des Kunstprofils KimKo

Verleihung des Titels Schule ohne Rassismus

2014

Start Bilingualer Englischzug

Verleihung des BORIS-Siegels

2015

Zertifizierung MINT-EC und Fußballprojekt mit WFV / DFB

Schulruderleistungszentrum Baden-Württemberg

Einführung von Euro-BOGY

2016

Einführung von Russisch als 2. Fremdsprache und Arabisch als 3./4. Fremdsprache

Zertifizierung Internationale Umweltschule

Zertifizierung Junior Premium Schule

Zertifizierung DSI-Schule

Einführung des Basiskurses Medienbildung

2017: Aufenthaltsräume / Lernzentrum
2017

Projektbeginn Abitur und Gesellenbrief

Einführung des Aufbaukurses Informatik in Klassenstufe 7

Eröffnung Lernzentrum / Schülerbibliothek

2018

Exzellenzinitiative, Mentoring

Einführung des Faches Wirtschaft in der Klassenstufe 8

Einführung des Faches IMP (Informatik, Mathematik, Physik) ab der Klasse 8

Zertifizierung als IB World School durch das International Baccalaureate

Schulversuchschule NwT 4-stündig in der Kursstufe 1 und 2 ab Schuljahr 2018/19

Eröffnung des Schillercafés

2019

Reform der gymnasialen Kursstufe

50 Jahre Abitur am FSG

Zertifizierung Fair Trade School

Sanierung des Pausenhofs

2020

vorübergehende Umstellung des kompletten Präsenzunterrichts auf Online-Unterricht als Folge der Covid-19-Pandemie

erste Absolventinnen des International Baccalaureate

2025

Start des neuen G9: FSG wird zum reinen G9-Gymnasium

Schulgebäude und Erweiterungsmaßnahmen

Am FSG und seinen Vorläufern gab es schon immer Raumnot. Lesen Sie hier nach, wo schon überall Unterricht stattfand:

1352-1551

Schulgebäude (zerstört), vermutlich Obere Holdergasse, Nähe Stadtkirche

1551-1693

Beguinenhaus (zerstört) Untere Holdergasse

Ehemalgies Beginenhaus
Ehemaliges Armenhaus
1693-1695

nach Brand und Zerstörung Marbachs vorübergehende Verlegung der Schule nach Erdmannhausen

1695-1700

Ehemaliges Armenhaus unterhalb der Alexanderkirche

1700-1913

Sammelschulgebäude Untere Holdergasse 4 (Neubau des zerstörten Schulgebäudes in der Unteren Holdergasse)

1913-1954

Schulgebäude Untere Holdergasse 6

1954-1970

Bisheriges Volksschulgebäude, König-Wilhelm-Platz

Pavillion 60er Jahre
1965-1970

zusätzliche Nutzung eines Pavillons (abgerissen) mit drei Klassenzimmern im Schulhof

Feuerwehrhaus
1967-1970

zusätzliche Nutzung von Räumen des nahgelegenen Feuerwehrgerätehauses (abgerissen)

Erlöserkirche
1968-1970

zusätzliche Nutzung von zwei Gemeindesälen der Methodistischen Erlöserkirche

1970

Einzug in den Neubau, Schulstraße 34

1978

Erweiterungsbau (Ebene 600, 700, 800, Schüleroase, Musiksaal)

1999/2000

Erweiterungsbau (Ebene 900)

2004

Erweiterungsbau (Ebene 100), Anbau Räume 616/617

2006

Mensa-Neubau (im Schulzentrum)

2009

Einweihung des Technik-Labors

2010

XXL-Bau, Umbau Lehrerzimmer und Sekretariat

2013-2017

abschnittsweise Sanierung von Aula, Aufenthaltsräume / Lernzentrum, Ebene 600, 700, 800, Kunsträume und der Außenfassade

2014

Einweihung der Schulküche im XXL-Bau

2019

Sanierung des Pausenhofs

2020

neue Lehrerküche

2022

Erweiterung um Konrektorat, Erweiterung Stundenplanbüro

2025

Verschönerung der Aula mit mehr Sitzgelegenheiten