FSG Marbach Logo

BildendeKunst

„Kunst eröffnet uns neue Sichtweisen auf die Welt."

Bice Curiger

a painting of something with blue and yellow brush strokes

Mit der zunehmenden Medienflut kommt dem Fach Bildende Kunst eine immer größere Bedeutung zu. Dabei scheint es wichtiger denn je, auch die klassischen künstlerischen Techniken (Zeichnen, Drucken, Malen, plastisches Arbeiten, …) zu lehren, um multisensorische Sinneseindrücke, Materialerfahrungen und haptisch-manuelle Handlungen zu fördern. Mediale Motive und Wirkungsweisen zu erkennen, ist gleichzeitig eine wichtige Aufgabe des Faches: Die Schüler werden sensibilisiert, Manipulationen wahrzunehmen, damit sie weniger leicht den Verlockungen und Versprechungen der Werbung erliegen. Das Sehen wird nicht nur durch die Analyse von Kunstwerken geschult, sondern auch die Gestaltungsmittel von Kunstwerken, wie Malerei, Skulptur, oder auch der Fotografie und des Films werden erarbeitet. Dies erlaubt einen bewussten Medienkonsum, der Aussagen über die Qualität eines Werkes erlaubt. Qualität zu erkennen, hilft den Jugendlichen auch, sich unabhängig von kommerziellen „Labels“ zu machen und sich so von der Uniformität der Konsumgesellschaft durch Individualität abzuheben. Dadurch wird auch die Persönlichkeit des Einzelnen gestärkt. Der Umgang mit Kunst führt schließlich zu unseren kulturellen Wurzeln und ermöglicht deshalb ein Verständnis für die Entwicklungen, wie sie über die Jahrhunderte stattgefunden haben. Eine Annäherung an künstlerische Arbeiten der jüngsten Zeit ist durch die Aneignung von Methoden zur Werkbetrachtung ebenso möglich.

Bleistiftzeichnung eines Blumemtopfes mit umschlungenem Stoff
gefaltete Papprollen, die zu Gesichtern umgestaltet wurden , liegen auf einem Tisch. Im Hintergrund ist eine Kunstraum mit unscharfen Menschen abgebildet.
hängendes, beleuchtetes Kostüm  in einem Raum
farbenfrohe und leicht abstrahierte Malerei eines gemüsestillebens
Druckeruntensilien, die auf einem Tisch liegen
Papp-DJ-Pülz mit Papproboter im Hintergrund