Informatik
Informatik 7
Der Aufbaukurs Informatik in Klassenstufe 7 ist für Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Gymnasien verbindlich und wird im Umfang von einer Stunde wöchentlich bzw. im Doppelstundenmodell im ersten oder zweiten Halbjahr unterrichtet. Ziel des Unterrichts ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen entwickeln. Beispielhafte Inhalte:
- Daten und Codierung: Alltägliche Codierungen, 0-1-Folgen (z.B. Binärsystem, ASCII-Code), Datenmengen
- Algorithmen: Einstieg in die Programmierung mithilfe einer visuellen Programmiersprache (Scratch)
- Rechner und Netze: Grundlegender Aufbau von Netzwerken (LAN, WAN)
- Informationsgesellschaft und Datensicherheit: Einfache Verschlüsselungsverfahren und Grenzen der Verfahren
IMP 8 - 10
Das in Klasse 8 wählbare Profilfach Informatik-Mathematik-Physik (IMP) ergänzt das Angebot im Bereich der MINT-Fächer und baut auf die im Mathematik- und Physikunterricht bis einschl. Klasse 7, sowie im Aufbaukurs Informatik 7 erworbenen Kompetenzen auf, vertieft und erweitert diese.
Die Verteilung der drei Fachbereiche ist wie folgt festgelegt:
- Klasse 8: Informatik 2h, Mathematik 1h, Physik 1h
- Klasse 9: Informatik 1h, Mathematik 1h, Physik 2h
- Klasse 10: Informatik 1h, Mathematik 2h, Physik 1h
Beispielhafte Inhalte Informatik-Teil:
- Daten und Codierung: Fehlerkorrektur
- Algorithmen: ab Klasse 9 Programmierung in einer textuellen Programmiersprache (z.B. Processing, ähnlich Java)
- Rechner und Netze: IP-Adressen, Protokolle, einfache Webseiten, Schaltnetze, Logikgatter
- Informationsgesellschaft und Datensicherheit: Moderne Verschlüsselungsverfahren, Datensicherheit und Datenschutz
Beispielhafte Inhalte Mathematik-Teil:
- Mathematische Grundlagen der Kryptologie: Rechnen im Binärsystem, Teilbarkeit, Primzahlen, Kongruenz, Modulo-Rechnung
- Aussagenlogik und Graphen: Graphentheorie, Wahrheitstafeln, Logikrätsel, Beweisverfahren
- Geometrie: Winkelsätze, Kehrsätze, Umkehrung, Beweise
- Funktionen im Sachkontext: abschnittsweise lineare Funktionen, Stützpunkte, Schrittweitensteuerung, Folgen, diskretes Wachstum
Beispielhafte Inhalte Physik-Teil:
- Vertiefung der Optik (Mikroskop, Kamera, Glasfaser, Bilderfassung, ...)
- Schwerpunkt Astronomie, Astrophysik
- Halbleiterphysik
- Vertiefung Bewegungslehre (Simulation realer Bewegungen)
- Schülerpraktika in Optik und Elektrizitätslehre
Aufgrund des neuen G9 in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 25/26 und des damit neu entstehenden Faches "Medienbildung & Informatik" wird das Profilfach abgeschafft und ab der aktuellen Klassenstufe 5 (SJ 24/25) nicht mehr angeboten.
Brückenkurs Informatik Klasse 9 / 10
Der Brückenkurs Informatik ist für diejenigen Schülerinnen und Schüler gedacht, welche nicht das Profilfach IMP besuchen, aber in der Kursstufe das Basis- bzw. Leistungsfach Informatik besuchen wollen.
Hier werden die informatisch relevanten Inhalte aus IMP in Klasse 9 im 2. Halbjahr doppelstündig, sowie in Klasse 10 im 1. Halbjahr doppelstündig unterrichtet.
Auch hier gilt: Aufgrund des neuen G9 in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 25/26 und des damit neu entstehenden Faches "Medienbildung & Informatik" wird der Brückenkurs abgeschafft und ab der aktuellen Klassenstufe 5 (SJ 24/25) nicht mehr angeboten.
Informatik 8-11 im neuen G9
Mit dem neuen G9 in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 25/26 entsteht das neue Fach "Medienbildung & Informatik". Dieses neue Schulfach wird ab der aktuellen Klassenstufe 5 (SJ 24/25) angeboten.
- Klasse 5-6: Teil "Medienbildung"
- Klasse 7-11: Teil "Informatik"
Der Bildungsplan steht hierfür aktuell noch nicht fest.
Informatik in der Kursstufe
In der Kursstufe steht die Möglichkeit offen, das Basisfach Informatik (3-stündig) oder das Leistungsfach Informatik (5-stündig) zu wählen. Das 2-stündige Wahlfach wird am FSG nicht angeboten.
Beispielhafte Inhalte:
- Daten und Codierung: negative Zahlen im Binärsystem, Kompressionsverfahren, Datenstrukturen (z.B. Listen, Bäume, Graphen), Abstrakte Datentypen, Datenbanken, SQL
- Algorithmen: (Programmiersprache Java) Variablen und Datentypen, Objektorientierte Programmierung, Modellierung und Dokumentation, Algorithmen auf Datenstrukturen (z.B. Suche, Sortierverfahren), Rekursion
- Rechner und Netze: Schaltnetze, Boolesche Algebra, Mikroprogramme für Assemblerbefehle
- Informationsgesellschaft und Datensicherheit: asymmetrische Verschlüsselung
- Automaten und formale Sprachen
- Projektmanagement
Informatik Wettbewerbe
- Informatik-Biber: Klasse 3 bis 13, Knobel- und Logikaufgaben, keine Vorkenntnisse notwendig
- Informatik Jugendwettbewerb: Klasse 5 bis 13, Programmierung mit visueller Programmiersprache, Trainingsaufgaben vorhanden, insgesamt drei Runden
- Informatik Bundeswettbewerb: Jugendliche bis 21 Jahre, Informatik-Kenntnisse notwendig, insgesamt drei Runden
Weitere Informationen unter bwinf.de.