FSG Marbach Logo

NwT

NwT - Naturwissenschaft und Technik

Der NwT-Unterricht am FSG hat seinen Schwerpunkt im forschend-entwickelnden Lernen und Arbeiten. Dabei versuchen wir der ständigen technischen Weiterentwicklung zu folgen, um unseren Schülerinnen und Schülern stets einen Einblick in aktuelle Thematiken zu geben.

Unterstützt wird das FSG hierbei durch eine Reihe von Kooperationspartnern.

Eine weitere Besonderheit am FSG ist die Weiterführung des Faches bis zum Abitur als dreistündiges Basisfach für eine eventuelle mündliche Prüfung und als fünfstündiges Leistungsfach mit einer schriftlichen Prüfung.

Wozu Technik am allgemeinbildenden Gymnasium?

Moderne Gesellschaften sind von Technik durchsetzt. Mit technischen Einzelgeräten wie Smartphone, Auto und Heizung im Haus hat der Einzelne genauso zu tun wie mit systemischer Technik in der Erscheinungsform Infrastruktur, Mobilität, nachhaltiger Energieversorgung, Datentransporte, usw.
Ein Ziel des NwT-Unterrichtes ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Berufsfeld im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) vertraut zu machen. Viel wichtiger jedoch ist der allgemeinbildende Aspekt der Technik.

Der berufliche Lebensweg der nächsten Generation (in allen Bereichen) wird davon geprägt sein, dass ständig wechselnde Anforderungen bewältigt werden müssen. Das kann nur über eine sehr fundierte Allgemeinbildung, die gerade naturwissenschaftliche und technische Aspekte umfasst, erreicht werden, die nicht allein das Spezialistenwissen in den Vordergrund stellt, sondern Probleme ganzheitlich angeht.

Auch im privaten Bereich ist eine technische Allgemeinbildung außerordentlich wichtig. Gerade für Schülerinnen und Schüler, die später nicht im ingenieurwissenschaftlichen Bereich arbeiten werden, ist es wichtig, größere Zusammenhänge in der modernen technisierten Welt zu erfassen. So können sie den stetigen technischen Wandel besser meistern, und sind in der Lage sachkundige Entscheidungen zu treffen und neue Technologien objektiv zu bewerten.

NwT-Unterricht am FSG

Im Fach NwT wird, ausgehend von der Alltagswelt der Schüler, handlungsorientiert und fächerverbindend gearbeitet.
Das Planen, Beobachten und Auswerten von Experimenten sowie das technische Arbeiten wird auf verschiedenen Abstraktionsstufen erlernt und trainiert. In allen Unterrichtseinheiten werden - wo sinnvoll - die aktuellen Medien eingesetzt: Recherche im Internet, Einsatz von KI, Erstellung von Ausarbeitungen mit Tabellen und Diagrammen am PC sowie Modellierung von komplexen Systemen.
Dabei erfährt der Technikbegriff eine Erweiterung. Er bezieht sich nicht nur auf das Produkt, sondern weitet sich vielmehr auf die Vorgehensweise zur Erreichung des Ziels aus. Der Unterricht wird nicht mehr wie in den klassischen angewandten Naturwissenschaften um eng eingegrenzte Lerninhalte entwickelt. Vielmehr rückt ein gesamtes Problemfeld in den Vordergrund, zu dessen Lösung Inhalte aus verschiedenen Fächern angewendet werden müssen.
Das Arbeiten in Projekten wird innerhalb des Unterrichts erlernt und mit technisch orientierten Aufgabenstellungen immer weiter vertieft.

Beispiele für Themenbereiche in NwT

  • Kommunikation in der Technik
  • Grundlagen der Elektronik
  • Steuern und Regeln mit elektronischen Schaltungen
  • Der Microcontroller als Steuerzentrale
  • Anwendungsbezogenes Programmieren
  • Grundlagen der Forschung und Auswertung
  • Computergestützte Konstruktion und Fertigung: CAD - CAM – CNC
  • Mündigkeit bei technischen Fragestellungen und Technikfolgenabschätzung
  • Erneuerbare Energiesysteme
  • Projektmanagement anhand von Konstruktionsprojekten

Für die Kursstufe sind weitere Themenbereiche vorgesehen:

  • Messtechnik
  • Regelungstechnik
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Energietechnik

Kooperationspartner

Die Schule pflegt Kontakte zu Unternehmen und Vereinen aus dem technischen Bereich. Besondere Beziehungen gibt es zu:

  • Solarverein Marbach (Photovoltaik und Wasserstofflabor)
  • ITgroup
  • Hainbuch (Förderung von Schulprojekten)
  • TESAT