FSG Marbach Logo

Geographie

a group of people are holding a globe in their hands .

„Geographie ist eine lebendige, atemberaubende Disziplin, die nie stillsteht, sondern sich ständig neu formt, um den aktuellen Herausforderungen der Welt zu begegnen.“

Geographical Association UK

Geographie am FSG

Als Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften verbindet die Geographie sowohl naturwissenschaftliche als auch humangeographische Perspektiven, um das Mensch-Umwelt-System auf der Erde umfassend zu untersuchen: Dabei geht es sowohl um die greifbare (physische) Erdoberfläche und deren Veränderung (z.B. durch Erdbeben) als auch den Lebens- und Handlungsraum des Menschen (z.B. die Stadt).

Der Geographieunterricht am FSG integriert diese beiden Dimensionen, denn im Zusammenwirken von Natur und Mensch kommt es zu verschiedenen Spannungen (z.B. Klimawandel), welche in unserem Unterricht zunächst einmal bewusst gemacht werden sollen. Der zu vermittelnde Unterrichtsstoff wird an konkreten globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen präsentiert und diskutiert, um sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen aufzuzeigen. Letztlich ist jedoch das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern ein Problembe-wusstsein zu vermitteln und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Lösungsansätze für solche Spannungen und Problematiken zu entwickeln.

zei Hände zeigen auf einen Globus, der vor einem Bildschirm mit Landkarte von Europa steht
Bild einer Flussschleife von oben betrachtet
canyon
night
map

Neben rein geographischen Inhalten arbeiten wir mit einem Methodencurriculum, welches den Schülerinnen und Schülern Methoden vermitteln soll, die dazu beitragen, Zusammenhänge aufzuzeigen (beispielsweise in Form von Flussdiagrammen) und komplexe Inhalte zu visualisieren (z.B. Klimadiagramme). Ein genuines Arbeitsmittel der Geographie ist die Karte, welche Informationen in ihrer räumlichen Ausdehnung visualisiert. Diese spielt in unserem Unterricht eine zentrale Rolle, zumal die Karte mittels neuer Medien in ihrem Inhalt noch deutlich aufgewertet wird (GIS-Systeme, Google Earth).

Aufgrund der zahlreich vorhandenen Anknüpfungspunkte zu anderen Wissenschaften arbeiten wir Geographen auch fächerübergreifend mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Biologie, Chemie und Physik zusammen, um dem Ziel näherzukommen, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen.

Weiterführende Informationen: