Deutsch

Mitglieder der Fachschaft Deutsch
Das Fach „Deutsch" am Friedrich-Schiller-Gymnasium (FSG)
Deutsch wird zwischen drei und fünf Wochenstunden pro Jahrgang unterrichtet. Das Kollegium arbeitet dabei eng zusammen und stimmt fachliche Entscheidungen im intensiven und regelmäßigen kollegialen Austausch gemeinsam ab.
Lehrwerk
Am FSG arbeiten wir in den Klassen 5 bis 10 mit dem Unterrichtswerk Deutsch kompetent (Klett, Ausgabe 2016, BW). Die Bände weisen jeweils Einstiegs- und Wiederholungsseiten, Übungsseiten am Ende jeder Einheit, Online-Codes für (digitales) Zusatzmaterial und Methodenseiten auf (vgl. z. B. Einband im Live-Book, Band 6).



- Blick in den Band für Klasse 5: https://klettbib.livebook.de/978-3-12-316021-9/.
- Blick in den Band für Klasse 6: https://klettbib.livebook.de/978-3-12-316022-6/.
- Blick in den Band für Klasse 7: https://klettbib.livebook.de/978-3-12-316023-3/.
Eine Übersicht über ergänzende Materialien wie Arbeitshefte, Sprachförderhefte oder e-Books finden Sie hier: https://www.klett.de/lehrwerk/deutsch-kompetent-baden-wuerttemberg-2016-ausgabe-ab-2016/produktuebersicht.
Leseförderung
Die Leseförderung liegt uns als Fachschaft Deutsch des FSG ganz besonders am Herzen. Unser Ziel ist es, nicht nur Lesefähigkeit und damit einhergehend auch die Rechtschreibkompetenz zu verbessern, sondern darüber hinaus Motivation, Interesse und langfristige Freude am Lesen und an der Literatur zu vermitteln. Aus diesem Grund erstellen und führen wir Leserattenhefte, gestalten Lapbooks (Falt- oder Klappbücher), bereiten Buchpräsentationen vor, veranstalten Vorlesewettbewerbe, bestücken Lesekisten, die wir im Fachunterricht und in Vertretungsstunden einsetzen, und bieten regelmäßig entsprechende Arbeitsgemeinschaften (AG), zum Beispiel eine Vorlese-AG, an.
Intensivierung
Wir führen zu Beginn der 5. Klassen von jeher eingangsdiagnostische Verfahren durch, um den Lernstand der Schüler*innen im Hinblick auf die Rechtschreibfähigkeit und das Leseverständnis als Grundlage curricularer Entscheidungen einschätzen zu können. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren zwei Tendenzen manifestiert: Die Schüler*innen haben sehr unterschiedliche Niveaustufen und die Rechtschreibkompetenzen sind oft noch nicht stark ausgeprägt. Daher haben wir uns als Fachschaft dazu entschieden, das Förderkonzept an unserer Schule neu zu strukturieren. Seit dem Schuljahr 2019/2020 haben wir flächendeckend eine zusätzliche fünfte Deutschstunde in die Stundentafel aller 5. Klassen integriert. Dazu haben wir ein umfassendes, binnendifferenziertes Konzept erarbeitet, um jedes Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen fördern und fordern zu können. Im Rahmen der Umstellung auf das neunjährige Gymnasium (G9) zum Schuljahr 2025/2026 wird diese fünfte Deutschstunde in Klasse 5 nun auch offiziell eingeführt.
In den Klassenstufen 6 bis 9 werden die Fördermaßnahmen im Rahmen eines Intensivierungskurses nach Bedarf und Entscheidung der Klassenkonferenz und der Fachlehrkräfte dann gegebenenfalls weitergeführt. Auch die Schüler*innen der 10. Klassen werden im Rahmen einer fünften Deutschstunde gefördert und gefordert sowie besonders auf die Kursstufe vorbereitet.
Abitur in Deutsch
Das Fach Deutsch kann in der Kursstufe als Basisfach (3-stündig) oder als Leistungsfach (5-stündig) belegt werden. Die Unterschiede können Sie der Tabelle des folgenden Dokuments entnehmen.
Die aktuellen Schwerpunktthemen sind jeweils im entsprechenden Facherlass des Kultusministeriums zu finden:
Kooperationen mit dem ...
Deutschen Literaturarchiv (DLA) in Marbach
Unsere Schule befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schiller-Nationalmuseum, zum Literaturmuseum der Moderne und letztendlich zum Deutschen Literaturarchiv; drei Institutionen von internationalem Rang (vgl. https://www.dla-marbach.de/).In enger Abstimmung mit den Expert*innen des DLA entstehen in jedem Schuljahr spannende Projekte. Dazu gehören beispielsweise Schreibwettbewerbe, Workshops und Lesungen, die Gestaltung von Ausstellungsräumen und Gespräche mit Schriftsteller*innen, an denen verschiedene Klassen- und Klassenstufen je nach Thema und Interesse teilnehmen können.
Jungen Ensemble Stuttgart (JES)
„Theater kann so viel mehr sein als ein einmaliges Erlebnis – Theater ist auch ein Ort für Fragen, neue Perspektiven und spannende Diskussionen!", ist auf der Homepage des Jungen Ensembles Stuttgarts (https://www.jes-stuttgart.de/) zu lesen. Da wir auch dieser Meinung sind sowie unseren Schüler*innen das Lernen an außerschulischen Orten ermöglichen wollen, haben wir uns als Fachschaft für eine JES-Partnerschaft entschieden. Die Partnerschaft bietet uns die Möglichkeit, regelmäßig in die Welt des Theaters einzutauchen und kulturelle Bildung fest im Lernalltag zu verankern.