Physik
Physik wird ab Klasse 7 unterrichtet. Im Physik Unterricht werden viele Experimente durchgeführt und du lernst, wie man Phänomene in der Optik, Akustik, Mechanik, Elektrizitäts- oder Wärmelehre erklären kann.
Schulbücher Physik
Am Friedrich-Schiller-Gymnasium verwenden wir eigene Physikbücher in Klasse 7 und 8. Die Bücher sind neben der gedruckten Version unten auch als E-Book zum Download verfügbar.
Die beiden Bände wurden speziell auf unser Schulcurriculum abgestimmt. Als Quelle dienen die Physikbücher des Europa-Gymnasiums Wörth am Rhein. Wir danken den Kollegen aus Wörth ganz herzlich für die erfolgreiche Kooperation und die Bereitstellung der Materialien.
1. Auflage, 2018
Redaktion und Layout:
Dr. Holger Hauptmann, Marcus Rutz-Lewandowski
Autoren:
Karin Hammann, Dr. Holger Hauptmann, Martin Holländer, Dr. Erik Meinköhn, Dr. Christian Rupp, Marcus Rutz-Lewandowski
physik.egwoerth.de – physik@egwoerth.de
© 2018 bei den Autoren
Teile mit freundlicher Genehmigung des Autors entnommen aus:
„Der Karlsruher Physikkurs“ (http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/Material_KPK.html) von Prof. F. Herrmann
Schulcurriculum G8
Der Physikunterricht beginnt in Klasse 7 mit den Themen Akustik, Optik und Mechanik. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung beziehungsweise Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung bei Themen wie Schall, Licht, Wärme oder Schwerkraft darzustellen.
Der „rote Faden“ in unserem Physikunterricht:
In der Physikfachschaft wird in allen Klassenstufen das Strom-Antrieb-Widerstands Konzept verwendet. Dieses Konzept aus dem Karlsruher Physikkurs verdeutlicht den Zusammen- hang zwischen unterschiedlichen Themengebieten. Zu jedem Energiestrom gibt es eine mengenhafte Größe, die „mitströmt“:
- In der Elektrizitätslehre die Elektrizität
- in der Wärmelehre die Entropie und
- in der Mechanik der Impuls.
Zu jedem Strom benötigt man einen Antrieb und es gibt jeweils einen Widerstand. Der elektrische Widerstand oder der Wärmewiderstand einer Hauswand oder der Widerstand eines langen, dünnen Wasserrohrs haben viele gemeinsame Eigenschaften, die man mit dieser Analogie einprägsam erlernt.
Klasse 7:
- Akustik: Schwingungen, Töne, Hörgrenze
- Optik: Helligkeit und Schatten, Mondphasen, Farben, Brechung, Regenbogen
- Mechanik: Geschwindigkeit, Impuls, Kräfte
Klasse 8:
- Mechanik: Beschleunigte Bewegungen, Impulskreisläufe, Gewichtskraft, Federn
- Grundgrößen der Elektrizitätslehre, elektrische Leistung
- Elektromagnetismus: Elektromagnet, Gleichstrommotor
- Energiespeicher, Wirkungsgrad, Energieströme
Klasse 9:
- Wärmelehre: Entropie, Temperatur, Treibhauseffekt
- Struktur der Materie: Energiestufenmodell, Atomkern, Strahlung
- Elektromagnetismus: Kennlinien, Schaltungen aufbauen, Induktion, Generator, Transformator
Klasse 10:
- Bewegungsgesetze, Freier Fall, Kräfte, Reibung
- Kreisbewegung, Drehimpuls
- Energie, Energieerhaltungssatz