Geschichte
Geschichte – die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten




Themenübersicht nach Stufe
Der Geschichtsunterricht beginnt im G8-Zug in Klasse 6 und für G9 in Klasse 7 und wird bis zum Abitur weitergeführt.
Unterstufe
Altes Ägypten – Die Welt der Pharaonen und Pyramiden
Wie lebten die Menschen am Nil? Warum bauten die Ägypter Pyramiden? Warum waren Mumien so wichtig? Wir entdecken die Geheimnisse der ägyptischen Hochkultur, erforschen Hieroglyphen und staunen über das Leben der Pharaonen.
Das antike Griechenland – Götter, Olympia und Demokratie
Von den Olympischen Spielen bis zur ersten Demokratie – Griechenland hat unsere Welt bis heute geprägt. Wir beschäftigen uns mit den griechischen Göttern, den Vordenkern der heutigen Demokratie und dem Leben in Athen und Sparta.
Das Römische Reich – Die Macht der
Rom war eine der größten und mächtigsten Städte der Antike. Wie lebten die Römer? Welche Erfindungen haben sie hinterlassen? Wir schauen uns die römische Republik, das römische Kaiserreich das römische Heer und das riesige Imperium genauer an.
Mittelstufe
Klasse 7
Europa im Mittelalter
Wie lebten Bauern und Adlige im Mittelalter, und welche Rechte und Pflichten hatten sie? Welche Rolle spielten die Kirche und der Glaube im Alltag der Menschen? Wie begegneten die Menschen fremden Kulturen, zum Beispiel durch Handel oder die Kreuzzüge?
Wende zur Neuzeit
Welche technischen und wissenschaftlichen Entdeckungen führten zur Wende zur Neuzeit?Wie veränderten die Entdeckungsreisen das Leben in Europa und anderen Teilen der Welt?Welche Folgen hatte die Kolonialisierung für die einheimischen Völker?
Die Französische Revolution
Welche sozialen und wirtschaftlichen Probleme führten zur Französischen Revolution? Welche Ideen und Werte der Aufklärung beeinflussten die Revolution? Welche Auswirkungen hatte die Revolution auf Europa und die Welt?
Klasse 8
Europa nach der Französischen Revolution
Wie veränderten sich die politischen Systeme nach der Französischen Revolution? Welche Rolle spielte das Bürgertum in den entstehenden Nationalstaaten? Warum wurden Verfassungen immer wichtiger für die politische Ordnung?
Der industrialisierte Nationalstaat
Welche Erfindungen und technischen Entwicklungen prägten die Industrialisierung? Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen in Stadt und Land? Welche sozialen und politischen Herausforderungen brachte die Industrialisierung mit sich?
Imperialismus und Erster Weltkrieg
Warum strebten europäische Mächte nach Kolonien, und welche Folgen hatte das? Welche Ursachen führten zum Ersten Weltkrieg? Wie veränderte der Erste Weltkrieg die politischen und gesellschaftlichen Strukturen Europas?
Klasse 9
Europa in der Zwischenkriegszeit
Welche Herausforderungen hatten demokratische Staaten nach dem Ersten Weltkrieg? Warum scheiterten viele Demokratien in Europa in den 1920er und 1930er Jahren? Welche Rolle spielten Wirtschaftskrisen und Ideologien in dieser Zeit?
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Wie gelang es den Nationalsozialisten, die Macht in Deutschland zu übernehmen? Welche Ideologie und Ziele verfolgte das NS-Regime? Welche Auswirkungen hatte der Zweite Weltkrieg auf Europa und die Welt?
In der Klassenstufe 9 findet jährlich ein Tagesbesuch der KZ-Gedenkstätte Dachau mit Führung statt.
Kalter Krieg, BRD und DDR
Warum kam es zur Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie unterschieden sich das politische und wirtschaftliche System der BRD und DDR? Welche Ereignisse führten schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands? Wie führte der Kalte Krieg zur Spaltung der Welt, und welche Folgen hatte der Konflikt für die Menschen in Ost und West?
Oberstufe
Klasse 10
Ein zentraler Baustein, den der Geschichtsunterricht für die Vorbereitung auf die Kursstufe liefert, ist eine Einheit zum wissenschaftlichen Arbeiten in Klasse 10. Weitere Themen der 10. Klasse sind:
Ehemalige Imperien und ihre gegenwärtigen Herausforderungen
Was bedeutet der Begriff „Imperium“ und wie unterscheidet sich ein Imperium vom westlichen Nationalstaat? Welche historischen Entwicklungen prägen die heutigen Gesellschaften in Russland, China und der Türkei? Welche Rolle spielen diese Länder heute in einer globalisierten Welt, und wie betreffen ihre Herausforderungen auch uns?
Russland
Welche Probleme hatte das Russische Reich um 1900, und wie funktionierte die zaristische Herrschaft? Wie beeinflussten Marxismus und Leninismus die politische Entwicklung Russlands? Welche Herausforderungen hat Russland heute – und wie hängen sie mit der Geschichte des Landes zusammen?
China
Wie war das chinesische Kaiserreich aufgebaut, und welche Rolle spielten Konfuzianismus und Verwaltung? Wie veränderten europäischer Handel, Imperialismus und Revolutionen die Entwicklung Chinas? Welche Reformen hat China seit den 1980er Jahren durchgeführt – und wie wirken sich diese heute auf das Land aus?
Osmanisches Reich und Türkei
Wie funktionierte das Osmanische Reich als multiethnisches Imperium mit islamischer Prägung? Wie wurde aus dem Osmanischen Reich die moderne Türkei, und welche Konflikte begleiteten diesen Wandel? Welche historischen Hintergründe prägen die heutigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Türkei?
Kursstufe
In der Kursstufe besteht die Wahlmöglichkeit zwischen dem Basisfach (2-stündig) und dem Leistungsfach (5-stündig).
Die übergeordneten Themen sind für Basis- und Leistungsfach identisch, werden im Leistungsfach jedoch breiter und tiefgehender behandelt.
Halbjahr 11.1: Wege in die westliche Moderne
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den politischen und wirtschaftlichen Modernisierungsprozessen in Europa (und darüber hinaus) seit dem 18. Jahrhundert und deren Bedeutung für die Gegenwart auseinander.
Halbjahr 11.2: Diktaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie:
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der politischen Entwicklung un Europa im Spannungsfeld von liberalen Demokratien und antiliberalen Diktaturen bis 1945 auseinander.
Halbjahr 12.1: West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Chancen und den Problemen bei der Ausweitung von Massenkonsum und politischer Teilhabe in West- und Osteuropa auseinander.
Halbjahr 12.2: Aktuelle Probleme postkolonialer Räume in historischer Perspektive
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dem Prozess der Dekolonisierung an einem oder mehreren Beispielen aktueller Konfliktfelder postkolonialer Räume in historischer Perspektive auseinander.