FSG Marbach Logo

KimKo

Was ist Kimko?

Kimko ist das Kunstprofil (Kimko= Kunstprofil intermediale Kommunikation) am FSG. Hier sind wir kreativ, mutig, künstlerisch, experimentierfreudig und vor allem vielseitig. Daher ist es auch ein wenig anders als ein "klassisches Kunstprofil"- schaut dazu am besten unser Infovideo an.

KimKo am FSG

Am FSG wird Kimko seit dem Schuljahr 2013/14 bisher deutschlandweit einzigartig entwickelt und umgesetzt. Grundlegend für das Fach ist das Verknüpfen vielfältiger Gestaltungsformen in prozess- und handlungsorientieren Projekten. Die Schüler*innen übernehmen dabei individualisiert nach ihren Fähigkeiten sowie ihrer Persönlichkeit geeignete Aufgaben. Von der künstlerischen Arbeit über Veranstaltungsorganisation und Kuration bis zur Öffentlichkeitsarbeit organisieren unsere Schüler*innen die Projekte selbstverantwortlich.

Eine Gruppe Menschen malt eine Wand rot an
Tanzende Personen in einem blau beleuchteten Raum
Raum mit abgeklebter Bühne, Gegenständen, Stuhl und Fernglas
Malerei eines Baumes
Grafik mit Fischen im Meer

Die Struktur des Profilfachs Kimko ist dabei inspiriert von seinem Hochschul-Pendant – dem Teilstudiengang Intermediales Gestalten, der bis heute an den Kunstakademien in Stuttgart und Karlsruhe studiert werden kann. Wie Kimko zeichnet sich dieser Studiengang durch interdisziplinäre, intermediale und experimentelle Arbeitsweisen in Gruppen und Projekten aus.

a drawing of the word kimko with arrows pointing to different places .

Die Bereiche des Kimko-Profils

Umsetzung

In jedem Jahr decken unterschiedliche Projekte einen oder mehrere der inhaltlichen Bereiche ab. Das klassische „Malen“ oder „Zeichnen“ ist auch darunter, bildet jedoch nur einen von weiteren, gleichwertig behandelten Bereich. Das Zeichnen begleitet die Schüler*innen jedoch über alle Schuljahre hinweg, auch in Form von Planungs- und Ideenskizzen oder Skizzenheften.

Sketchnote Kimko Projekt

Ideenskizze zu einem Projekt mit Kommunikationsautomaten in der Marbacher Innenstadt

Schattentheater
Projekttagebuch
Malereien in einer Ausstellung
Landschaftsmalerei auf einem Tisch mit Farben
Tanzende mit Projektion auf einer Bühne und Publikum im Vordergrund

Projektarbeit

Zentral in Kimko ist Gruppen- und Projektarbeit. Viele Inhalte eignen sich die Schüler*innen in Projektform an. Meist werden Ideen in Gruppen entworfen und zu eigenständigen Lösungen entwickelt, für die die Lehrkräfte eher beratend zur Seite stehen. Diese führen die Schüler*innen über gestalterische Aufgabenstellungen an die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten heran, die die jeweiligen Bereiche mit sich bringen. In der Umsetzung kommen die vielfältigen Aufgaben der unterschiedlichen Gruppen (z.B. Presse-, Orga-, Kurator*innen- Team) zusammen und es gibt meist eine gemeinsame Präsentation vor Publikum. Den Kimko-Lehrkräften ist dabei wichtig, dass die Projekte viel Spielraum für Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und möglichst reale Bedingungen eines künstlerischen Projekts abbilden, weshalb immer wieder Kooperationen außerhalb der Schule stattfinden.

Bühne mit pinker Beleuchtung und Projektionen
ein von hinten beleuchteter Mensch mit Engelsflügeln
Zei Papierfiguren , violett beleuchtet auf einer schwarzen Bühne
EIne Person geht durche einen weißen hell beleuchteten Vorhang
Eine Ausstellungssituation mit vielen Menschen in einem dunklen Raum und Beleuchtung

Notengebung

Praktische Leistungsnachweise ergeben sich aus Projektarbeit und Einzelarbeiten; schriftliche Leistungsnachweise aus theoretischen Inhalten wie z.B. Kunstgeschichte und Werkbetrachtung (Klassenarbeiten), aber auch aus gleichwertigen schriftlichen Arbeitsproben (Blogartikel, Projektportfolio, …). Eine ergänzende Unterrichtsnote setzt sich zusammen aus mündlicher Leistung, Teamfähigkeit, Engagement und Beteiligung.

Die Profilstruktur in der Übersicht

Kimko wächst von der 5. Klasse hoch und ist ab der 8. Klasse 4-stündig und damit auch ein Hauptfach. Grundsätzlich gliedert es sich in zwei Etappen:

a diagram of the schulcurriculum des faches kimko

Flyer des Profilfachs Kimko

Ausführlichere Infos für Schüler*innen