FSG Marbach Logo

Ev./Kath.Religion

Warum Religionsunterricht?

Gibt es Gott? Wie sieht sinnvolles Leben aus? Was sagt die Bibel dazu?

Im Religionsunterricht reden wir gemeinsam über die großen Fragen des Lebens und beleuchten verschiedene Lösungsansätze vom Glauben und der Bibel her. Der RU ist dabei offen für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Überzeugungen. Er spiegelt unsere christlichen Werte wieder, setzt sich ein für Toleranz und Dialog und wirkt Rassismus und Diskriminierung entgegen.

a circle of wooden benches in a room with a painting on an easel .

Raum der Stille

Ziele

Sowohl der evangelische als auch der katholische Religionsunterricht sollen zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion, Glauben und Gesellschaft befähigen. Ökumenische Zusammenarbeit ist dabei am FSG eine Selbstverständlichkeit. Das spiegelt sich in der gemeinsamen Arbeit bei den Fachschaftsitzungen, gemeinschaftlich organisierten Veranstaltungen, ökumenisch ausgerichteten Gottesdiensten und vielem mehr. Dabei versuchen wir, die eigenen Standpunkte nicht zu verwischen, sondern uns die jeweils andere Überzeugung und Tradition bewusst zu machen und zu respektieren.

Unser Engagement

Sozialpraktikum in Klasse 9

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 absolvieren ein 16-18 stündiges Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung wie beispielsweise Pflegeheimen, Behindertenwerkstätten oder der Diakonie. So können die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Gelerntes in die Praxis umsetzen und erlernen exemplarisch einen von Nächstenliebe geprägten Umgang mit ihren Mitmenschen. Alle weiteren Informationen zum Sozialpraktikum finden Sie hier zum Download:

a wooden sign that says ich bin das brot des lebens

Schulgottesdienste

Während des Schuljahres werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert. Interessierte Schülerinnen und Schüler bereiten gemeinsam mit ihren Lehrkräften einen schülernahen Gottesdienst vor.

a painting with the words " prüft alles und behaltet das gute "

Seminarkurs Israel

Der Seminarkurs Israel wird seit 2012 am FSG angeboten. Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft des Landes auf dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen. Ein wechselseitiges Austauschprogramm mit einer demokratischen Schule im Norden Israels bildet innerhalb des Seminarkurses einen Schwerpunkt. Dadurch besteht die Möglichkeit, das sich erarbeitete Wissen mit Erfahrungen vor Ort abzugleichen und sich eine fundierte Meinung zu einem weltpolitisch brisanten Themenbereich zu erschließen. Gute Englischkenntnisse sind unverzichtbar. Außerdem besteht die Möglichkeit im Rahmen des Seminarkurses Neuhebräisch zu lernen.

Schulseelsorge für die gesamte Schulgemeinschaft

  • Mut machen
  • Die eigene Persönlichkeit stärken
  • Hoffnung wecken
  • Neue Perspektiven aufzeigen
  • Freude am Leben stärken
  • Begleitung in Krisen wie Tod und Trauer
  • Hilfestellung im Schulalltag und in den vielfältigen Situationen des Lebens
  • Impulse im Raum der Stille
  • Runter kommen, durchatmen, zu mir selbst, zu anderen und zu Gott kommen
  • Angebote, die Gemeinschaft mit anderen und Gott erlebbar machen
    Gottesdienste, in denen für aktuelle Themen und Fragen der Schulgemeinschaft Raum ist.
a close up of a pink flower with a yellow center

Gut zu wissen:

  • Der Religionsunterricht ist ordentliches Schulfach und im Grundgesetz (Artikel 7, 3 GG) verankert. Er ist versetzungsrelevantes Schulfach.
  • "KoKo" in Kl. 5 und 6: In der fünften und sechsten Klasse wird der Religionsunterricht am FSG nach Möglichkeit konfessionell-kooperativ („Koko‟) unterrichtet. Was heißt das? Evangelische und katholische Kinder werden miteinander im Klassenverband unterrichtet. Auch Kinder, die die nicht getauft sind, können am „KoKo‟-Religionsunterricht teilnehmen. Ab der siebten Klasse gibt es dann evangelischen bzw. katholischen Religonsunterricht bis zur Kursstufe.